Unser Blog
Moderne Bonitätsprüfung Ihrer Mieter
Die Bonitätsprüfung von Mietinteressenten ist für Vermieter wichtig, um die Solvenz und Zuverlässigkeit Ihrer potenziellen Mieter sicherzustellen. Erfahren Sie hier, wie moderner Bonitätscheck funktioniert: Einfach für Vermieter und kostenlos für Mieter.
Die Bonitätsprüfung Ihrer Mieter – Allgemeines
Bonität kommt aus dem lateinischen bonitas und bedeutet Vortrefflichkeit. Damit ist der Wille und die Fähigkeit einer Person gemeint, ihren Zahlungsverpflichtungen fristgerecht nachzukommen. Für Vermieter ist es unabdinglich zu wissen, dass Ihre zukünftigen Mieter zahlungsfähig sind, um die zuverlässige Neu-Vermietung Ihrer Wohnungen zu garantieren. Neben der Mietkaution ist dies eine der wichtigsten Punkte für die Sicherheit. Deshalb müssen Mietinteressenten schon vor dem Unterschreiben des Mietvertrags eine positive Bonitätsprüfung vorweisen müssen.
.
Wo erhalten Mieter eine Auskunft über die Bonität?
Eine Bonitätsauskunft erhalten Mieter häufig von Auskunfteien wie der Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (SCHUFA), Creditreform oder anderen Auskunfteien. Dort können sie eine Auskunft über die eigene Bonität anfordern und dem zukünftigen Vermieter als Beleg vorlegen. Die Bonitätsprüfung, beispielsweise von der Schufa, wird häufig zusammen mit einer Selbstauskunft an den Vermieter übermittelt.
Zusätzlich dazu wird vom Vermieter meistens eine Selbstauskunft verlangt. Darin stellt der Mieter Information über seine wirtschaftlichen Verhältnisse bereit. Die Selbstauskunft fertig der Vermieter meistens selber an und legt sie Mieter beim Besichtigungstermin vor. Rein rechtlich darf der Vermieter den Mieter alles fragen, was mit dem Grundsatz von Treu und Glauben (§ 242 Bürgerliches Gesetzbuch) vereinbar ist und solange der Vermieter durch seine Fragen nicht unverhältnismäßig in das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Mieters (Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz) eingreift.
Folgende Daten dürfen im Bonitätschecks enthalten sein:
- Name
- Geburtsdatum
- Anschrift und frühere Anschriften
- Zahlungsausfälle bei angemahnten Forderungen
- Infos über Bankkonten und Kreditkarten
- Leasingverträge
- Mobilfunkverträge
- Zahlungsverhalten bei Handelsunternehmen und Versandhandel
- Ratenzahlungsgeschäfte
- Kredite
- Bürgschaften
Folgende Daten werden bei der Selbstauskunft abgefragt:
- Name und Anschrift
- Arbeitgeber und Dauer des Beschäftigungsverhältnisses
- Angaben zum monatlichen Nettoverdienst
MOMO-KASSIOPAIA
Automatisches Mieterscreening
Reduzieren Sie das Risiko von Mietausfällen bereits vor dem Einzug. Unsere Screening-Technologie nutzt traditionelle sowie individuelle Datenpunkte, um die beste Bewertung für Sie zu schaffen.So arbeiten Auskunfteien für die Bonitätsauskunft der Mieter
Auskunfteien, wie die Schufa sind private Unternehmen und erhalten durch öffentliche Quellen wie Telefonverzeichnissen, Handels- und Vereinsregistern, Veröffentlichungen im Bundesanzeiger, Publikationen über Insolvenzen, Vergleichen, Betriebsgründungen oder öffentlichen Schuldnerverzeichnissen der Amtsgerichte Informationen über Mieter oder bekommen auf Anfrage, Daten von Banken übermittelt. Hierbei sind vor allem die Negativmerkmale wichtig, also solche Informationen, die Rückschlüsse auf die Zahlungsunfähigkeit einer Person oder eines Unternehmens ziehen lassen.
Negative Bonitätsprüfung
Wenn potenzielle Mieter in der Vergangenheit nicht oder nur unzuverlässig Zahlungsforderungen nachgekommen sind, dann wird es zu Negativmerkmalen in der Bonität kommen.
Es gibt drei Kategorien von Negativmerkmalen in der Schufa:
- Weiche Negativmerkmale: Angemahnte und nicht beglichene Forderungen
- Mittlere Negativmerkmale: Vollstreckungsbescheide und Zwangsvollstreckungen
- Harte Negativmerkmale: Haftbefehle oder Verbraucherinsolvenzverfahren
Mit nur wenigen Klicks: Unser moderner Bonitätscheck für Ihre Mieter
Mit Momo-Kassiopaia erhalten Sie die Bonitätsprüfung für Ihre Mieter ganz ohne Aufwand und vollkommen digital. Über unsere Software können Sie Mietinteressenten mit nur wenigen Klicks einladen. Nach deren Bestätigung holen wir automatisch alle relevanten Screening-Datenpunkte ein und übermitteln Ihnen bequem die vollständige Auskunft. Unser integrierter Service ist für alle Parteien komplett kostenlos und erspart aufwendige Bewerbungsmappen, Papier für Selbstauskünfte und Gänge zu Behörden. Das Ergebnis bekommen Sie vollständig digital und schnell als einheitliches Scoring mit Ampellogik innerhalb weniger Stunden zugesendet. Zusammen mit zuverlässigen Partnern wie Wirtschaftsauskunfteien erhalten wie sicher und geschützt alle wichtigen Daten zur Bonität Ihrer Mietinteressenten.
Vorteile für Vermieter:
- Digitale Selbstauskunft für Ihre Mieter in nur wenigen Klicks
- Einfache Einladung von Mietinteressenten mit wenigen Klicks
- Automatisierte Einholung aller relevanten Screening-Datenpunkte
- Nutzung von Auskunfteien und zusätzlichen individuellen Parametern
- Vollständig digitaler Prozess der Auskunft, ohne Zettel und Bewerbungsmappen
- Einheitliches Scoring in Ampellogik zur einfachen Entscheidungsfindung
- Sicheres Vermieten Ihrer Wohnung durch unsere Bonitätsauskunft
Jetzt ganz einfach Ihren Auswahlprozess bei Neuvermietungen auf das nächste Level bringen:
Neueste Beiträge
Kautionskonten für Verwalter
Bei der Barkaution handelt es sich um eine der traditionellsten Formen der Mietsicherheit. Hierbei hinterlegt der Mieter den entsprechenden Geldbetrag direkt beim Vermieter oder auf einem speziellen Kautionskonto. Dieser Betrag dient als Sicherheitsleistung für den Vermieter, um eventuelle Schäden oder Forderungen, die während der Mietzeit entstehen könnten, abzudecken. Gemäß § 551 Absatz 1 BGB darf diese Kaution höchstens das Dreifache der monatlichen Kaltmiete betragen. Mehr Informationen zur Rechtslage finden Sie hier.
Was bei Übertragungen von Kautionskonten zu beachten ist
Die Übertragung von Kautionskonten ist ein wesentlicher Schritt beim Wechsel des Eigentümers einer Immobilie. Für Mieter und Vermieter gleichermaßen stellt sich die Frage, welche rechtlichen Schritte unternommen werden müssen, um die Mietsicherheit korrekt zu übertragen und dabei Konflikte zu vermeiden. Dieser Artikel leitet Sie durch den Prozess und bietet Ihnen wichtige Informationen zur sicheren und gesetzeskonformen Transfer der Mietsicherheit.
Kautionsversicherung vs. Kautionsbürgschaft ► Ratgeber für Vermieter
Als Vermieter ist es für Sie entscheidend, dass das Verhältnis zu Ihrem Mieter bzw. Ihren Mietern auf einer Basis aufbaut, die beiden Seiten Rechtssicherheit gewährleistet und darüber hinaus die jeweiligen Interessen angemessen berücksichtigt. Das Instrument zur Umzusetzung ist der Mietvertrag. Die im Mietvertrag vereinbarten Rechte, Pflichten und Konditionen bestimmen das Mietverhältnis also ganz erheblich.